
Mag.a Anna Andrea Böhm
Obfrau und zeichnungsberechtigte Person des Vereins
Nach dem plötzlichen Tod ihrer Freundin und Vereinsgründerin, deren Stellvertreterin sie seit 2015 war, ist sie bestrebt – gemeinsam mit dem restlichen Vorstand, die Anliegen des Vereins und seiner Mitglieder weiter voranzutreiben.
Anna Andrea Böhm wurde in Zell am See im Pinzgau geboren und studierte Englisch und Spanisch am Übersetzer- und Dolmetschinstitut der Universität Wien. Sie ist verheiratet, lebt in Linz, hat zwei erwachsene Kinder und arbeitet im Architekturbüro ihres Mannes.
Ich dachte immer, dass man sich keine Sorgen wegen eines hohen LDL-Werts machen muss, wenn der HDL-Wert auch hoch ist. Nun weiß ich aber, dass dem nicht so ist und möchte bei der Aufklärung mithelfen und erreichen, dass so unnötige Herzinfarkte u.ä. vermieden werden.
Anna Andrea
Da sie selbst Betroffene von Familiärer Hypercholesterinämie ist und es auch mehrere Betroffene in ihrer Familie gibt, hat sie sich entschlossen, Funktionärin bei FHchol Austria zu werden. Sie möchte zur Aufklärung über FH beitragen und Betroffenen helfen, die beste Therapie zu finden.

Annemarie Maier
Kassierin
Wurde in Unterpremstätten in der Steiermark geboren und wohnt auch in der Steiermark. Sie arbeitet als Vertragsbedienstete des Bundes, ist verheiratet und hat einen Sohn sowie zwei Töchter.

Manfred Hülber
Obfrau Stellvertreter
Manfred Hülber wurde 1955 geboren, ist in Wien wohnhaft, verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Vor seiner Pensionierung war er als Projektleiter im Verkauf von Automatisierungstechnik, im Facility Management und im Bereich Cybersecurity tätig.
Er ist vom seltenen Familiären Chylomikronämie Syndrom (FCS) betroffen und gerne bereit, seine Erfahrungen und sein Wissen darüber an andere weiterzugeben.
Sein Motto „Freunde helfen einander!“
Beirat

Monika Cermak
Monika wurde 1963 in Mödling geboren und lebt in der Nähe von Wien. Als Mutter von mittlerweile 2 erwachsenen Töchtern fand sie Unterstützung bei der Diagnosestellung von FH bei ihrer damals 5 jährigen Tochter und ist seit der Gründung aktives Mitglied von FHchol Austria.
„Unsere wichtigste Aufgabe im Verein ist es, aufklärend und unterstützend tätig zu sein!“

Mag.a Karolin Kastowsky-Priglinger

Mag.a Verena Kozmann
Verena wurde in Eisenstadt geboren, studierte Sozialwissenschaften, lebt und arbeitet in Wien. Nach der überraschenden Diagnose erhöhtes Lp(a) im Jahr 2023 setzt sie sich gemeinsam mit dem Vorstand dafür ein, das allgemeine Bewusstsein diesbezüglich zu fördern und die Anliegen der Patient*innenorganisation und ihrer Mitglieder zu unterstützen.

Mag.a Sabina Salihbasic
Sabina ist in Tuzla, Bosnien- Herzegowina geboren, lebt aber seit ihrem 19. Lebensjahr in Wien, wo sie internationale Betriebswirtschaftslehre studiert hat. Sie ist Angestellte der Firma best systems gmbh und dort für die Finanzen zuständig. Sabina ist verheiratet und Mutter von drei Töchtern. Sowohl ihr Ehmann als auch zwei Töchter sind von der HeFH (Heterozygote Familiäre Hypercholesterinämie) betroffen. Sie selbst hat keine FH oder erhöhte Lipidwerte.

Michaela Wolf
Wurde 1971 geboren und wohnt in Frankfurt am Main. Die ausgebildete Krankenschwester arbeitet heute in einem Handwerksbetrieb im Büro. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und ihren zwei Töchtern ist sie von Familiärer Hypercholesterinämie betroffen. Sie ist Beisitzerin von FHchol Austria und war Gründerin und Vorstandsvorsitzende von CholCo e.V. – Patientenorganisation für Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie oder anderen schweren genetischen Fettstoffwechselerkrankungen in Deutschland.
in Memoriam

Gabriele Hanauer-Mader
Vereinsgründerin
Sie selbst war nicht von Familiärer Hypercholesterinämie betroffen, aber fast alle Familienmitglieder des Vaters ihrer Tochter, die ebenfalls eine schwere Form von FH hat. Um andere betroffene Eltern kennenzulernen, gründete sie 2004 eine Selbsthilfegruppe, daraus entwickelte sich 2011 die Patientenorganisation FHchol Austria. Darüberhinaus war Gaby weltweit in Sachen FH sehr aktiv!
Ihr Ziel war es, zur Bewusstmachung von Familiärer Hypercholesterinämie, deren früher Diagnose und Therapie beizutragen, um kardiovaskuläre Erkrankungen in jungen Jahren zu verhindern.
Gaby verstarb völlig unerwartet im August 2019.