Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm
Vorsitz
Dr. Kurt Widhalm ist Professor für Ernährungsmedizin und emeritierter Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin der Medizinischen Universität Wien. Er gründete und leitet seit 1987 die Akademie für Ernährungsmedizin in der Österr. Gesellschaft für Ernährung in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer für Wien.
Nach der Promotion zum Dr. med. univ. 1971 absolvierte er seine Assistenzarztzeit. 1973 Übertritt an die Univ. Kinderklinik Wien, ab 1974 erfolgte der Aufbau und die Leitung der Fettstoffwechselambulanz sowie der Ernährungsberatung der Klinik. 1977 absolvierte Prof. Widhalm seine Ausbildung als Facharzt für Kinderheilkunde, 1980 folgte die Habilitation für Kinderheilkunde. Seit 1990 führt Prof. Widhalm eine Ordination für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Stoffwechsel, Ernährung und Genetik im Rudolfinerhaus. 1998 erhielt er die Anerkennung als Facharzt für Medizinische und Chemische Laboratoriumsdiagnostik durch die Österr. Ärztekamer. 2003 folgte die Ernennung zum Professor für Ernährungsmedizin und zum Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin der Med. Universität Wien.
Der Wiener Mediziner ist ein Pionier auf dem Gebiet des österreichischen Früherfassungs- und Behandlungsprogrammes für angeborene Stoffwechselstörungen an der Univ. Kinderklinik Wien.
Prof. Widhalm ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Vereinigungen, Editorialboards und Organisator nationaler und internationaler Kongresse auf dem Gebiet der Familiären Hypercholesterinämie und Adipositas. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen belegen seinen unermüdlichen Einsatz.
Univ.-Prof. Dr. Susanne Greber-Platzer, MBA
Studium der Humanmedizin im Bereich Kinder- und Jugendheilkunde Spezialisierung im Bereich der Kinderkardiologie
wissenschaftliche Laufbahn
- Pharmakologie Universität Innsbruck
- Kennedy Institute Glostrup, Denmark
- Stoffwechsellabor – Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien
- Kinderherzzentrum – St. Augustin /D
- Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde – Universität Heidelberg/D
- Children’s Hospital of Philadelphia, USA
- MBA in Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien
- Leiterin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MUW (seit 2014)
- Abteilungsleiterin der klinischen Abteilung für pädiatrische Pulmologie, Allergologie und
- Endokrinologie (seit 2015)
Aktueller wissenschaftlicher Fokus
- „seltene Erkrankungen bei Kindern“
- Manchester Triagesystems (MTS) im deutschsprachigen Raum
- Adipositas und Fettstoffwechselstörungen im Kindesalter
- Forensische Kinder- und Jugenduntersuchungsstelle (FOKUS) der Stadt Wien
Priv.-Doz. Dr. Friedrich Mittermayer, MScPH
Ist Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Diabetes, Endokrinologie und Stoffwechsel.
Seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin absolvierte er an der Medizinischen Universität Wien, wo er neben der klinischen Ausbildung zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der kardiovaskulären Medizin an der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie durchführte. Im Jahr 2008 erfolgte die Habilitation zum Privatdozenten für Klinische Pharmakologie.
Ausbildung im Additivfach Diabetes und Endokrinologie im Wilhelminenspital Wien (5. Medizinische Abteilung). Im Jahre 2009 schloss er eine postgraduelle Ausbildung in Public Health an der University of London ab.
Priv.-Doz. OA Dr. Gersina Rega-Kaun
Univ.-Prof. Dr. Hans Dieplinger
Dr. Hans Dieplinger ist pensionierter Professor am Institut für Genetische Epidemiologie des Departments für Genetik und Pharmakologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind Genetik und Stoffwechsel von Lipoproteinen mit besonderem Bezug auf Herzkreislauf- und Nierenerkrankungen. Er ist Autor und Co-Autor von mehr als 130 Originalarbeiten in internationalen wissenschaftlichen Journalen sowie Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Von 2014 bis 2016 war er Präsident der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft (AAS), in deren Rahmen und in enger Kooperation mit FHchol Austria er das erste österreichweite Register für Familiäre Hypercholesterinämie etablierte.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig
Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig ist Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen. Seit 2019 ist er Vorstand der 3. Medizinischen Abteilung mit Stoffwechselekrrankungen und Nephrologie an der Klinik Hietzing, Wiener Gesundheitsverbund. Zuvor leitete er viele Jahre die Ambulanzen für Fettstoffwechselstörungen und Angeborene Stoffwechselerkrankungen im Erwachsenenalter an der Medizinischen Universität/AKH Wien. Durch seine sehr erfolgreiche experimentell- und klinisch-wissenschaftliche Tätitgkeit unter anderem auf dem Gebiet des Fettstoffwechsels ist er nun Studienleiter für zahlreiche klinische Studien am Karl-Landsteiner Institut für Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie. Er ist Autor von >100 Originalarbeiten und Träger des Novartis-Preises für Medizin in Österreich. Neben seiner Tätigkeit an der Klinik Hietzing betreibt er eine Privatordination in Wien.
Univ.-Prof. DDr. Christoph Binder
DDr. Christoph Binder ist Professor für Atherosklerose Forschung und stellvertretender Leiter der Abteilung für Labormedizin an der Medizinischen Universität Wien/AKH Wien. Er ist Autor und Co-Autor von weit über 100 Originalarbeiten in internationalen wissenschaftlichen Journalen sowie Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Preisträger von namhaften nationalen und internationalen Auszeichnungen. Seit 2021 Vize-Präsident der Europäischen Atherosklerosegesellschaft (EAS).